
Teletherapie
Therapie von Zuhause
Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir ab sofort physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungen als Teletherapien an, um unsere Patientinnen und Patienten auch in dieser Zeit versorgen zu können. Falls Sie Ihre Therapie nicht in Form einer Präzenztherapie durchführen lassen möchten/können, kann die Therapie so direkt bei Ihnen zu Hause am Telefon oder Bildschirm stattfinden. Die gesetzlichen Krankenkassen haben diese Therapiemöglichkeit zunächst für die Zeit der Corona-Krise in die Wege geleitet und offiziell genehmigt. Sie wird ebenfalls durch die meisten privaten Krankenkassen unterstützt. Nur wenige Indikationen können nicht über die Teletherapie behandelt werden.
Sie können auf diese Weise telefonische Beratungen, das Zusenden von Eigenübungen per Email (oder Post) und Therapien via Videotelefonie in Anspruch zu nehmen.
So funktioniert die Teletherapie:
Grundlage ist auch wie bei einem Termin vor Ort eine ärztliche Heilmittelverordnung. Sie erhalten von uns wie gewohnt Termine für die Behandlungen. Vor der ersten Telebehandlung informieren wir Sie über den genauen Ablauf und Fragen des Datenschutzes.
Was Sie dafür tun müssen:
-
Falls noch nicht vorhanden, lassen Sie sich eine Heilmittelverordnung für Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie ausstellen.
-
Rufen Sie uns unter 05032/94757 an und melden Sich für die Teletherapie an.
-
Wir lassen Ihnen ein Formular zum Datenschutz zukommen. Bitte füllen Sie dies aus und senden es an uns zurück (Fax, Email, Post).
-
Wir planen gemeinsam die Therapietermine und informieren Sie ggf. über den geeigneten Anbieter und die Durchführung Behandlung.
-
Wenn möglich sollten Sie jeder Therapie jede Therapie ganz einfach per Mail oder postalisch bestätigen
Was Sie für die Videotelefonie benötigen:
-
Laptop / Tablet / Smartphone (mit Lautsprechern und Kamera)
-
fähige Internetverbindung (WLAN)
-
ruhige helle Umgebung, ggf. Tisch
-
ggf. ein Elternteil bei Kindern
Noch einige Hinweise zur Videotherapie:
Suchen Sie sich am Tag der Videotherapie einen ruhigen, ungestörten Ort mit guter Beleuchtung und ausreichend Platz. Für die Videobehandlung rufen Sie die von uns benannte Internetseite auf. Es gibt spezielle Anbieter, die Internetprogramme für Videotherapie anbieten. Um die Auswahl eines solchen Anbieters kümmern wir uns. Die Gespräche und Behandlungseinheiten dürfen nicht aufgezeichnet, gefilmt oder gespeichert werden.
Wir stellen hier eine schrittweise Anleitung für die Installation und Nutzung des Dienstes ZOOM zum Download zur Verfügung.
Sprechen Sie uns bei Fragen zur Teletherapie jederzeit gerne an!